Abzahlungsgeschäft

Abzahlungsgeschäft
I. Bürgerliches und Handelsrecht:1. Begriff:  Kreditvertrag, der die Lieferung einer oder mehrerer bestimmter Sachen oder anderer Leistungen gegen Teilzahlung zum Gegenstand hat, v.a. Kauf von beweglichen Sachen.
- 2. Formen: a) Teilzahlungsgeschäft: Dem Käufer wird schon vor vollständiger Zahlung die Ware übergeben, der Kaufpreis ist in Teilzahlungen zu entrichtet.
- b)  Sukzessivlieferungsvertrag.
- 3. Rechtsfolgen: Bei einem A. in der Form eines  Verbrauchervertrags gelten besondere Schutzvorschriften (§§ 499–507 BGB). Das Teilzahlungsgeschäft (§ 501 BGB) wird weitestgehend wie ein  Verbraucherdarlehen behandelt. Beim Sukzessivlieferungsvertrag hat der Verbraucher ein  Widerrufsrecht (§ 505 BGB); außerdem bedarf dieser Vertrag grundsätzlich der  Schriftform.
- Vgl. auch  finanziertes Abzahlungsgeschäft.
II. Buchung/Bilanzierung:Der Käufer wird auf einem Teilzahlungskonto, auch Konto „Nichtfällige Forderungen“, mit dem gesamten Kaufpreis belastet (Sollbuchung) und auf einem Konto „Fällige Forderungen“ für eine Anzahlung erkannt (Habenbuchung), auf das auch einzeln die jeweils fälligen Raten übertragen sowie geleistete Ratenzahlungen gebucht werden. Werden die Zahlungen abgebrochen, so wird die Restschuld auf Konto „Fällige Forderungen“ übertragen und dieses Konto für die Rückgabe und einen geleisteten Schadensersatz erkannt. Ein evtl. Differenzbetrag geht als Aufwand bzw. Ertrag in die  Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ein.
III. Umsatzsteuerrecht:1. Für die Höhe der  Umsatzsteuer ist grundsätzlich entscheidend, ob die Kreditgewährung als eigenständige sonstige Leistung des Verkäufers an den Kunden angesehen werden kann oder nur als bloße Nebenleistung (Verkaufsmodalität) im Rahmen der Hauptleistung eingestuft werden muss (wie z.B. bei  Skonto): a) Lässt sich eine eindeutige Trennung beider Leistungen durchführen, so wird die Kreditgewährung wegen § 4 Nr. 8 UStG automatisch steuerfrei. Dafür müssen jedoch die Entgelte für die Kreditgewährung gesondert vereinbart sein, ein Jahreszins ausgewiesen sein, und das Entgelt für die Kreditgewährung muss außerdem gesondert abgerechnet werden (Abschn. 29a UStR).
- b) Ist die Kreditgewährung nur Nebenleistung (keine eindeutige Trennung möglich), dann sind alle Kaufpreisraten in voller Höhe umsatzsteuerpflichtig.
- 2. Für die Liquiditätsbelastung durch die Umsatzsteuerschuld ist dagegen entscheidend, ob der Verkäufer nach vereinbarten oder nach vereinnahmten Entgelten seine Steuerschuld berechnen muss.
- a) Bei Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten ( Istversteuerung) entsteht die Umsatzsteuerschuld des Verkäufers jeweils erst mit Eingang der jeweiligen Raten; dies ist jedoch nur ein Ausnahmefall, der nur bei kleineren Unternehmen in Frage kommt.
- b) Üblicherweise ist die Versteuerung nach vereinbarten Entgelten ( Sollversteuerung) Pflicht; hier entsteht die volle Steuerschuld bereits mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt worden ist, d.h. die für das A. zu zahlende Umsatzsteuer wird bereits zu Anfang in vollem Umfang fällig und muss daher unter Umständen vorfinanziert werden (z.B. durch eine höhere erste Rate).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abzahlungsgeschäft — Abzahlungsgeschäft,   Kaufvertrag über bewegliche, dem Käufer zur Benutzung übergebene Sachen, deren Kaufpreis in Teilzahlungen (Raten, Abschlags oder Akontozahlungen) zu entrichten ist. Das Abzahlungsgeschäft war im Abzahlungsgesetz vom 16. 5.… …   Universal-Lexikon

  • Abzahlungsgeschäft — Abzahlungsgeschäft, Teilzahlungs oder (in Österreich) Ratengeschäft, Handelsbetrieb, der sich mit Verkauf beweglicher Sachen gegen Berichtigung des Kaufpreises in Teilzahlungen und unter Vorbehalt des Rücktritts vom Vertrag, wenn der Käufer seine …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abzahlungsgeschäft — Basisdaten Titel: Gesetz betreffend die Abzahlungsgeschäfte Kurztitel: Abzahlungsgesetz Abkürzung: AbzG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Abzahlungsgeschäft — Ạb|zah|lungs|ge|schäft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verdecktes Abzahlungsgeschäft — geschäftliches Vorgehen, bei dem – um das Verbraucherschutzrecht des BGB zu umgehen – ⇡ Kreditgeschäft und Teilzahlungskauf (⇡ Abzahlungsgeschäft) nicht aufeinander bezogen sind, d.h., die Selbstständigkeit des bei der Finanzierungsgesellschaft… …   Lexikon der Economics

  • finanziertes Abzahlungsgeschäft — 1. Begriff: Kombiniertes („verbundenes“) Geschäft, meist bestehend aus einem Kauf(vertrag) und einem Kreditvertrag (⇡ Teilzahlungskredit), wobei der Kredit der Finanzierung des Kaufpreises dient und beide Verträge als wirtschaftliche Einheit… …   Lexikon der Economics

  • Teilzahlungskauf — ⇡ Abzahlungsgeschäft …   Lexikon der Economics

  • Abz.-G. — Abzahlungsgeschäft EN installation payment transaction …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Abz.-Gesch. — Abzahlungsgeschäft EN installation payment transaction …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Kreditvertrag — 1. Begriff: Vertrag, durch den sich ein Kreditinstitut (Kreditgeber) gegenüber einer anderen Person (Kreditnehmer) zur Gewährung eines Kredits zu den zwischen beiden Partnern vereinbarten Konditionen verpflichtet. 2. Rechtsgrundlagen und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”